Spendenziel bereits nach einem Monat übertroffen

Wow! Wir haben heute die 130,- Euro Spendenmarke geknackt! Vor nicht einmal einem Monat, also am 22.9. haben wir unsere Schuhsammelaktion gestartet. Und haben in dieser Zeit mehr Spenden eingenommen als im ganzen Kalenderjahr zuvor! Sollte das Wachsum so weiter gehen, werden wir die 1000,- Euro bereits im Frühling erreichen!
Ihr könnt hier jederzeit den aktuellen Spendenstand zu Gunsten unseres Vereins einsehen unter diesem Link!

Schuh – bi – du – bi – duuuuuu! Gebt her Eure Schuh!

Wahnsinn! Danke! Die Poller Bürgerinnen und Bürger und die Vereine sind bereits jetzt voll bei der Sache und unterstützen uns mit ihren Schuhspenden!
Hier seht ihr alleine die Schuhe, welche HEUTE hier in der Villa Afra – Das Poller Schützenhaus abgegeben wurden!

Auch wenn wir nicht vor Ort sind: Einfach die große rote Tonne am Eingang nutzen! Vielen, vielen Dank für euren Support!

[Best_Wordpress_Gallery id=”7″ gal_title=”Schuhe”]

Afra-Schützen rufen zur größten Schuh-Sammelaktion in Köln auf

Köln, 22.09.2016 – Die Afra-Schützen starten ab sofort eine große Schuh-Sammelaktion in Köln und rufe dazu alle Bewohner auf, ihre Schuhschränke auszuräumen und die Einrichtung mit gebrauchten Schuhen zu unterstützen. „Die Schuhe können direkt bei uns in der “Villa Afra”, dem Poller Schützenhaus auf dem Hubertusweg 1, 51106 Köln-Poll abgegeben werden“, erklärt Dirk Bachhausen, der Gründer der schwul-lesbisichen Schützenbruderschaft. „Die Erlöse fließen zu 100 Prozent unserer Einrichtung zugute und wir können damit wichtige Projekte ankurbeln.“ Das nachhaltige Fundraising-Projekt SHUUZ (www.shuuz.de) zahlt den Afra-Schützen für die alten Schuhe Geld. Alle Schuhspender, die die Einrichtung tatkräftig unterstützen wollen, können ihre Schuhe auch bequem und kinderleicht von zu Hause aus versenden. SHUUZ stellt den Sammelstellen und ihren Schuhspendern für den Versand der Schuhe kostenlos bereits frankierte Paketmarken zur Verfügung.

SHUUZ wurde Anfang 2013 ins Leben gerufen. Mittlerweile nehmen bereits weit über 2.000 Institutionen und Privatpersonen an dem Projekt teil. Genau wie bei vergleichbaren, auch karitativen Sammelsystemen werden die Schuhe von SHUUZ an Kleinhändler in andere Länder verkauft, wo sie eine neue Wertschöpfungskette bilden und viele tausend Arbeitsplätze schaffen. Mit hohen Auszahlungen an die Sammler und einer transparenten Herangehensweise versetzte SHUUZ die Branche ins Staunen – insbesondere die Betreiber anonymer Container- oder Straßensammlungen, bei denen niemand weiß, wer sich dahinter verbirgt oder was mit den Schuhen und Textilien geschieht. SHUUZ kooperiert exklusiv mit der Kolping Recycling GmbH, einem modernen und dekra zertifizierten Handelsunternehmen. „Ein kompetenter und erfahrener Partner wie SHUUZ ist ein wichtiger Faktor für den sensiblen Bereich der Spendensammlung“, erklärt Bachhausen. „Unser Vertrauen in SHUUZ wurde bisher nicht enttäuscht und wir hoffen, dass uns viele Menschen mit ihren alten Schuhen unterstützen.“
Ausführliche Hintergrundinfos, Bildmaterial, Statements von Sammlern und Experten sowie fundierte Hintergrundberichte von ZDF, WDR und anderen Medien finden Sie auf www.shuuz.de.

Hintergrund Fundraising-Projekt SHUUZ:
Bei SHUUZ stehen effektive Auszahlungen an die Sammelstellen sowie die sinnvolle und umweltgerechte Ver-wertung gebrauchter Schuhe im Vordergrund. Als bundesweit einzigartiges Projekt zahlt SHUUZ einen Erlös für gebrauchte Schuhe direkt an die Sammler und regt zu einem nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen und Gebrauchsgütern an. Genau wie bei vergleichbaren, auch karitativen Sammelsystemen werden die Schuhe an Kleinhändler in andere Länder verkauft, wo sie eine neue Wertschöpfungskette bilden. Da jedes Jahr allein in Deutschland mehrere hundert Millionen Paar Schuhe ausgemistet werden, leistet SHUUZ mit seiner Arbeit somit einen wichtigen und wirkungsvollen Beitrag zum Umweltschutz. Das Engagement für das deutsche Bildungswesen und die umweltgerechte Verwertung von Schuhen wird mittlerweile auch von offiziellen Instanzen empfohlen wie zum Beispiel der Grimme-Institut-Initiative „NRW denkt nach(haltig)“.

Download (PDF, 703KB)

Klarstellung

Liebe Schützbrüder, liebe Schützenschwestern, liebe Freunde!

Der Vorstand der St. Sebastianus und Afra Schützenbruderschaft 2012 e.V. teilt mit:

Auf der gestrigen Mitgliederversammlung wurde mit deutlicher Mehrheit beschlossen, dass der von einem Teil des geschäftsführenden Vorstands initiierte Ausschluss von Herrn Bachhausen NICHT erfolgt.

Herr Bachhausen hat auch weiterhin alle Aufgaben und Ämter wie zuvor inne.

Desweiteren muss ich euch Leider mitteilen, dass der

Schriftführer Dirk Lankow
der 1. Brudermeister Ralf Kotlarski
und der Kassierer Rudi Cramer hierauf ihre Ämter niedergelegt haben, und Ihre Ämter nicht
mehr bekleiden.

Ich persönlich bedaure diese Entscheidung sehr und wünsche meinen treuen Wegbegleitern für Ihre Zukunft alles erdenklich Gute.

Bei Fragen Stehe ich gerne unter Tel. 015735141163 zur Verfügung.

Herzliche Grüße
Marcus Hampicke

Brudermeister der Schützenbruderschaft St. Sebastianus & Afra 2012 e.V., Köln

1. Bürgerfest in Poll

Da unsere Bruderschaft in Kürze das alte Poller Schützenhaus neu eröffnet wird, haben wir uns heute auf dem 1. Poller Bürgerfest mit einem Laserschießstand präsentiert. Wir konnten nicht nur viele Poller Bürgerinnen und Bürger sondern unter anderem auch Martin Dörmann und unsere Schirmherrin Elfi Scho-Antwerpes an unserem Stand begrüßen!

Hier ein paar Impressionen:

[Best_Wordpress_Gallery id=”6″ gal_title=”Bürgerfest”]

Düxer Schötzefess

Liebe Alle, zum diesjährigen Bundesschützenfest und die Kölner Lichter des Düxer Schötzefess in Deutz treffen wir uns morgen für die Proklamation im Zelt am Rheinufer (nähe Deutzer Brücke) um 19:00 Uhr. Hier nochmal unsere Daten für das Schützenfest der Düxer Schützen an diesem Wochenende: 16.07.2016 Proklamation des Bundeskönigs bei den Deuter Schützen, Beginn: 19:30 Uhr (Zelt am Deuter Hafen), anschließend “Kölner Lichter”.

http://ift.tt/29ISALn

Gewalt gegen LGBTIQ und Aktivist_innen in unserer Partnerstadt Istanbul

Köln muss konkret und verbindlich handeln. Mitglieder der Stadt-AG LST: Es geht um Kölns Glaubwürdigkeit als Rainbow-City.

In Istanbul haben sich zahlreiche mutige LGBTIQ+ Aktivist_innen nicht von den erheblichen und wiederholten Versuchen der Polizei ihre freie Meinungsäußerung zu verhindern abbringen lassen, auf der Straße für ihre Rechte zu demonstrieren. Dabei wurden sie mit zum Teil brutalen Mitteln niedergeschlagen. Unter den zahlreichen Verhafteten sind auch deutsche Politiker_nnen, die durch Ihre Reise nach Istanbul ihre Solidarität zum Ausdruck gebracht haben.

Istanbul ist Partnerstadt Kölns. Hieraus ergibt sich für uns eine ganz besondere Verantwortung deutlich zu machen, dass Köln als vielfältige und bunte Metropole eine derartige Niederschlagung mit großer Bestürzung erfüllt und dies in keiner Form zu billigen ist. Wir fordern, dass die Kölner Stadtspitze, angeführt von Oberbürgermeisterin Henriette Reker, hier schnell und klar gegenüber der Öffentlichkeit und ihrem Amtskolleg_innen in Istanbul Stellung bezieht. Eine derartige Verletzung des Rechtes auf freie Meinungsäußerung muss Konsequenzen für die städtepartnerschaftliche Beziehung haben. Nicht nur muss die Stadt Köln ihre uneingeschränkte Solidarität mit allen Demonstrant_innen und der LSBTIQ+-Community erklären, sie muss die Vorfälle gemeinsam mit ihrer Partnerstadt aufarbeiten und in einen konstruktiven Dialog zum Umgang mit sexuellen Minderheiten treten.

 

Die stimmberechtigten Mitglieder der Stadt AG Lesben, Schwule, Transgender bieten hierfür Ihre aktive Mitarbeit an und schlagen vor, dass die Stadt Köln Community Vertreter und offizielle Vertreter_innen aus Istanbul kurzfristig zu einem gemeinsamen Dialog einlädt. Es geht hier um mehr als ‚nur‘ einen Einzelvorfall. Die jüngsten Entwicklungen in der Türkei erfüllen uns alle mit tiefer Sorge und so glauben wir, dass ein ehrlicher und intensiver Dialog überfällig ist.

Die stimmberechtigten Mitglieder der Stadtarbeitsgemeinschaft Lesben, Schwule und Transgender

SC Janus e.V. | rubicon e.V. | KLuST e.V. | Jugendzentrum anyway e.V.| LSVD Ortsverband Köln e.V | TX Köln | Rheinfetisch e.V. | Aidshilfe Köln e.V.| Völklinger Kreis e.V. | HomoKlüngel e.V. |  St. Sebastianus und Afra Schützenbrüderschaft v. 2012 e.V.

Erinnerung am Denkmal gegen das Vergessen 23.6.2016 um 18:00 Uhr

Erinnerung am Denkmal gegen das Vergessen 23.6.2016 um 18:00 Uhr

Vergessen? 100 Steine mit Namen von an AIDS verstorbenen Menschen sind in den vergangene Jahren in die Kunstinstallation “Kaltes Eck” eingelassen worden.

Seit Beginn der HIV-Epedemie starben in Köln über 2000 Menschen an den Folgen von AIDS. Darunter viele Freunde, Bekannte, Wegbereiter und Aktivisten der ersten Stunde. Die HIV-Infektion hat ihren schlimmsten Schrecken verloren, die modernen Therapien halten das Virus im Schach.
Die Beschäftigung mit den Folgen von AIDS wird jedoch noch lange andauern. Wie auch unsere Erinnerung an die, die wir verloren haben!

In einer Gedenkfeier, zu der die AIDS-Hilfe herzlich einlädt, wollen wir uns gemeinsam erinnern und ein Zeichen setzen für mehr Solidarität für Menschen mit HIV und Aids. Mitten im Herzen der Kölner Altstadt.

Die Schützen werden wie in jedem Jahr wieder ihren Teil zur Veranstaltung beitragen und einen Kranz zur Erinnerung an die Toten niederlegen.

Totengedenken
Totengedenken
 
Close the last door ova.