Aufruf zur Unterstützung der Flutopfer

Nachdem es inzwischen unzählige Möglichkeiten gibt die Unwetter-Opfer zu unterstützen, möchten wir nicht noch eine weitere Spendenaktion ins Leben rufen, sondern bitten euch, sich an den bestehenden Aktionen zu beteiligen. Sei es mit Geld- oder Sachspenden. Wichtig ist, dass wir den Menschen in Not schnell und unkompliziert unter die Arme greifen… #fürglaubesitteundheimat

 

Häuser abrissreif, Fahrzeuge unter Wasser – das heftige Unwetter, das über Teile von NRW gezogen ist, hat viel zerstört. Für die Betroffenen gibt es inzwischen erste Spendenkonten.

Autos weggespült wie Spielzeug, Straßen meterhoch voll Schlamm und Geröll, Häuser durch die Wassermassen zerstört: Der Starkregen und das Hochwasser stellt viele Betroffene vor massive Probleme. Wer sie finanziell unterstützen will, kann helfen.

So haben neben zahlreichen betroffenen Kommunen auch die Caritasverbände in Nordrhein-Westfalen zu Spenden für die Opfer der Überschwemmungen aufgerufen.

Wir sind erschrocken über das Ausmaß der Verwüstungen durch die Unwetter-Katastrophe und werden den Opfern helfen“, sagt der Sprecher der Diözesan-Caritasdirektoren in NRW, Heinz-Josef Kessmann. Überweisungen können über das Spendenkonto “Caritas international” bei der Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe abgewickelt werden: IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02; BIC: BFSWDE33KRL; Stichwort: CY00897 “Fluthilfe Deutschland”.

Gespendet werden kann auch an die “Aktion Deutschland Hilft“, ein Bündnis deutscher Hilfsorganisationen.

Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) hat eine Liste mit Spendenkonten seriöser Hilfsorganisationen zugunsten der Betroffenen in den Hochwassergebieten erstellt. Neben den Namen und Bankverbindungen empfehlenswerter Hilfsorganisationen würden auch wichtige Tipps für Spenden in Katastrophenfällen gegeben, heißt es.

Die Stadt Hagen haben in den vergangenen Tagen viele Hilfsangebote erreicht – “von Geldspenden über Sachspenden bis zu tatkräftiger Unterstützung”. Wer mit Sachspenden helfen möchte, wird von der Stadt gebeten, zunächst per E-Mail info@fzhagen.de oder telefonisch unter 02331/207-5199 Kontakt aufzunehmen.

Für Geldspenden hat die Stadt ein Konto eingerichtet. Unter dem Verwendungszweck “Hochwasser Hagen” könne man überweisen: IBAN DE 2345 0500 0101 0000 0444.

Auch die Stadt Leverkusen will Einwohner, die vom das Hochwasser betroffen sind und Hilfe brauchen mit denjenigen, die ihre Hilfen anbieten möchten, zusammenbringen. Beide können sich entweder per E-Mail an ehrenamt@stadt.leverkusen.de wenden oder
telefonisch bei der Bürger-Hotline 0214/406-3333 melden (Hotline ist täglich von 8 bis 18 Uhr besetzt).

Für Geldspenden habe die Bürgerstiftung ein Spendenkonto eingerichtet: IBAN: DE40 3755 1440 0100 1262 26 – “Verwendungszweck: Leverkusen hilft”.

Die Diakonie Wuppertal sammelt ebenfalls für die Opfer: Diakonisches Werk Wuppertal; Stadtsparkasse Wuppertal; IBAN DE31 3305 0000 0000 5589 24; Bic WUPSDE33XXX, Stichwort “Hochwasser”.

Für die Opfer des Starkregens mit großflächigen Überschwemmungen vor allem in Swisttal und Rheinbach hat der Rhein-Sieg-Kreis zwei Spendenkonten eingerichtet. Zudem können per Telefon Hilfsangebote gemeldet werden: 02241 13-6252.

Kreissparkasse Köln, IBAN DE54 3705 0299 0001 0694 48 oder VR-Bank Rhein-Sieg eG, IBAN DE78 3706 9520 1109 6900 11, Verwendungszweck „Flut 2021“. Das Spendenkonto für die Menschen im Kreis Euskirchen lautet: IBAN: DE20 3825 0110 0001 0000 17, BIC: WELADED1EUS, Stichwort: „Spende Hochwasser“.

Auch die Gemeinschaftsstiftung für Wuppertal hat ein Spendenkonto eingerichtet: IBAN: DE43 3305 0000 0000 1157 09; BIC/SWIFT-Code: WUPSDE33XXX

Die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) ruft ebenfalls zu Spenden auf – und zwar dafür, dass sie ihren Mitarbeitern die notwendige Ausrüstung und alle Materialien zur Verfügung stellen kann.

Bürger helfen Bürgern – unter diesem Motto können Interessierte für die vom Unwetter betroffenen Menschen in Iserlohn im Märkischen Kreis spenden. Das ist über heimatcrowd.de möglich.

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz hat ein Sonderkonto für vom Hochwasser geschädigte denkmalgeschützte Bauten eingerichtet. Es geht um Baudenkmale, die gerade frisch instand gesetzt worden waren. Die Eigentümer seien auf solidarische und schnelle Hilfe angewiesen, da oft Versicherungen die Bauwerke in gefährdeten Regionen gar nicht erst versicherten.

Um Spenden hat auch der Arbeiter-Samariter-Bund NRW gebeten, der mit Helferinnen und Helfern in den am schlimmsten betroffenen Gebieten im Einsatz ist – insbesondere in den Regierungsbezirken Köln, Düsseldorf, in Hagen, im Bergischen Land, am Niederrhein und im Kreis Mettmann.

Unter dieser Kontonummer können die Menschen den ASB und seine Einsatzkräfte unterstützen: Bank für Sozialwirtschaft; IBAN: DE22 3702 0500 0001 2424 03; BIC: BFSWDE33XXX; Stichwort: Hochwasser NRW.

Wer beim Technischen Hilfswerk (THW) den Bevölkerungs- und Katastrophenschutz oder die technische Ausstattung unterstützen möchte, kann ebenfalls spenden.

Kids in die Clubs / Rentner in die Clubs

Die Afra-Schützen sind  Projektpartner von Kids in die Clubs

Das „Bildungspaket“ und die Aktion „Kids in die Clubs“ ermöglicht  Kindern und Jugendlichen ebenso wie Rentnern ab 65 eine kostenfreie Mitgliedschaft in unserem Sportverein. Nutzen Sie diese Möglichkeit und melden Sie sich oder Ihr Kind in einem unserer Sportangebote an.

Seit das Projekt “Kids in die Clubs” gestartet wurde, ist die Afra Schützenbruderschaft die erste Bruderschaft als Partnerverein. Das Projekt ermöglicht Kindern und Jugendlichen mit Köln-Pass für 1 Jahr eine unentgeltliche Mitgliedschaft in einem Kölner Sportverein. Ebenso wie berechtigten Rentnern ab 65. Dies ist möglich, da die Stadt Köln einen Etat für das Projekt zur Verfügung gestellt hat.

Möchten Sie bei uns Mitglied werden und sind Köln Pass-InhaberIn? Dann schicken Sie uns eine Kopie der Köln-Pass-Berechtigung zusammen mit der Beitrittserklärung und Sie können mitmachen.

Also schnell zu den Afra-Schützen!

Die Afra-Schützen beim Colognepride 2018

Mit 131 Teilnehmergruppen, die sich auf die Fahrzeuge ?? und 168 Fußgruppen?‍♀️??‍♂️ aufteilen, brach die diesjährige Demo-Parade zum Cologne Pride einen Rekord!
Zusammen mit der KJG hatten wir einen GRANDIOSEN TAG! Hier nun  Fotosvon diesem Tag!
Und nach dem CSD ist vor dem CSD…

Fronleichnam – Und die Lügen des Express

Impressionen von der heutigen Fronleichnamsprozession und der Messe im Dom.
Wie in jedem Jahr haben wir an der Messe und der Prozession teilgenommen als offiziell angemeldete Teilnehmer.
(Leider war neben dem Diözesankönig und seinen Begleitungen keine anderen Schützen anwesend…)

P.S.:
Im Dom wurde ich von einem Mann angesprochen, der wie ein Tourist aussah. Er wolle ein Bild von der Standarte machen Weder habe ich mich mit ihm unterhalten noch gab es irgend eine Form von “Eklat” oder ähnlichem. Ich lies das Foto zu ging dann auf das Drängen der Domschweizer hin weiter zusammen mit allen anderen Standarten in der Chor hinter der Vierung des Doms.

Wie ich jetzt im Nachhinein erfahren musste, war es ein Reporter vom Express, der daraus einen Lügenartikel formuliert hat. Er wurde bereits aufgefordert, die Lügen des Artikels umgehend zu löschen!

 

10.6. Mitgliederversammlung unserer Bruderschaft

Wann: 10. Juni 2018, 13:00 Uhr (Nach dem Frühschoppen ab 11: Uhr)

Wo: Villa Afra – Das Poller Schützenhaus, Hubertusweg 1, 51105 Köln

Gemäß unserer Satzung lade ich Euch zur Mitgliederversammlung unserer Bruderschaft ein.

 

Die Tagesordnung:

  1. Begrüßung
  2. Verlesen des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung und Genehmigung des Protokolls durch die MV
  3. Wahl eines Versammlungsleiters / einer Leiterin
  4. Wahl eines Protokollführers/ einer Protokollführerin für die MV
  5. Vorstandsbericht und Aussprache
  6. Kassenbericht und Abstimmung über Entlastung des Vorstands
  7. Wahl des / der 1. Brudermeisters / Brudermeisterin
  8. Wahl des / der 2. Brudermeisters / Kommandanten
  9. Wahl des Kassierers / der Kassiererin
  10. Wahl der Kassenprüfer/innen
  11. Wahl des Schriftführers / der Schriftführerin
  12. Verschiedenes.

Eure Anträge zu weiteren Themen oder Diskussionen nimmt der Vorstand bis 1 Tag vor der Versammlung an. Es genügt dazu eine E-Mail an info@sebastianus-und-afra-koeln.de

Diese Punkte werden für die Tagesordnung nachträglich unter TOP Verschiedenes berücksichtigt.

Wir möchten Euch darauf aufmerksam machen, dass Ihr auf dieser Versammlung wieder die Gelegenheit habt, die Zukunft des Vereins mitzugestalten, denn Ihr – die Mitglieder – seid das zentrale und höchste Organ unseres Vereins.

Glesch Sebastianus-Schützen feiern erstes gleichgeschlechtliches Paar an der Spitze

Die Sebastianus-Schützen feierten Schützenkönig Kalle Feil (l.) und Prinz Thomas Kemmerling. Foto: Oliver Tripp

 

 

Bergheim-Glesch – Schützenkönig Kalle II. Feil zeigte sich beim Schützenfestzug am Sonntag begeistert: „Ich fühle mich hier sehr wohl und super aufgenommen.“ Seit Wochen schon hupten ihm die Glescher zu, aus geteilter Vorfreude auf das Schützenfest. Beim Schützenfest zeigte sich Feil mit Prinz Thomas Kemmerling nicht im Grünrock, er sei ja nur „zahlendes Mitglied“, sondern im Anzug, den er als „Gothic-like“ bezeichnete. Aus seinem Gehstock zauberte er ein Fernglas, „damit ich mein Gefolge aus insgesamt 15 Paaren besser im Blick habe“. Das Schützenfest hatte Feil unter das Motto „Wir sind König“ gestellt.

Die Bruderschaft sei stolz darauf, das erste gleichgeschlechtliche Königspaar weit und breit in ihren Reihen zu haben, sagte der Sprecher der Bruderschaft Guido Ritz. König Kalle II. bezeichnete das als „Meilenstein“, die Bruderschaft habe damit „ein Tor aufgestoßen“ zu einer Akzeptanz gleichgeschlechtlicher Partnerschaften „so, wie es sein soll“. Kalle feill ist gleichzeitg auch Mitglied de Sebastianus 6 Afra Schützenbruderschaft aus Köln.

Nachdem er im Mai vergangenen Jahres den Königsvogel mit dem 31. Schuss von der Stange geholt habe, habe er, angefeuert von „fünf Litern Endorphinen“, gar gesungen. Das Ergebnis sei eine CD mit einem eigenen Text auf das Lied „Und es war Sommer“. Aus dem Verkauf und mit Spenden, die er während des Schützenfestes sammele, wolle er das Kinder- und Jugendhospiz Balthasar in Olpe und die Kinderklinik an der Amsterdamer Straße in Köln unterstützen.

Am Sonntag feierten rund 300 Zugteilnehmer ihre Majestäten. Der Fanclub Schalke 04, die Fußballer des BC Viktoria und die befreundete Bruderschaft aus Paffendorf waren auch dabei. Schon bei der Party am Freitag feierten 600 Gäste im Zelt zur Musik der Räuber und einer Travestieshow. Am Samstag spielte die Röttinger Blasmusik auf, bei den Bayern war Kalle Feil selbst als Musiker aktiv, bevor er nach Glesch zog.

– Quelle: https://www.ksta.de/30133668 ©2018

 

Afra-Schützen auf dem Poller Maispill

Heute waren wir wieder auf dem Poller Maispill zu Gast und haben für den Frühschoppen und den Vatertag Werbung gemacht. Über 500 Gutscheine für Freikölsch wurden verteilt. Und viele Poller haben großes Interesse auf eine Mitgliedschaft. Wir freuen uns auf alle Pollerinen und Poller Bürger!

Christi Himmelfahrt in der Villa Afra

Jedes Jahr feiert die evangelische Gemeinde Poll an Christi Himmelfahrt an einem ganz besonderen Ort. Dieses Jahr ist es die Villa Afra.

Das Motto: “Nicht die Asche bewahren, sondern die Flamme am brennen halten!”

Gerade für die Schützen und insbeonders für unsere Bruderschaft ein passendes Motto für diesen Tag!

Im Anschluss gibt es einen Umtrunk mit Kölsch, Kaffee und Kuchen.